konzertarchiv in auswahl |
Jahrgang 2023
Das Vocalensemble Chemnitz musiziert unter der Leitung des aus Südkorea stammenden Kirchenmusikers Yohan Chung in der Rochlitzer Kunigundenkirche zu erleben sein. Das Programm mit dem Titel "Bach 300, Byrd 400" enthält Werke von Johann Sebastian Bach (darunter die Motette "Jesu, meine Freude", Claudio Monteverdi, Johannes Brahms und William Byrd zusammengestellt. Der Komponist William Byrd, der vor 400 Jahren starb, war der bedeutendste Komponist des Elisabethanischen Zeitalters und ein großer Meister der Vokalpolyphonie.
Der Chor tritt je nach Programm in wechselnden Besetzungen auf und ist als Projektchor organisiert, zu dem jeweils professionelle Sängerinnen und Sänger eingeladen werden. Karten zu 13 Euro gibt es an der Konzertkasse.
Irina Kalinovskaja studierte Klavier und Orgel an der Tschaikowski-Musikakademie der Ukraine. 1982 gewann sie ihren ersten nationalen Orgelpreis. Seit 1983 ist sie Solistin an nationalen Orgel- und Kammermusikhalle der Ukraine.
Irina Kalinovskaja ist Gast bei europäischen Orgelfestivals und spielt Konzerte in ganz Europa, unter anderem auch in Sachen (z.B. in der Dresdner Frauenkirche und beim Polditzer Orgelreigen).
Ihr Repertoire ist vielfältig. Neben Johann Sebastian Bach, Cesar Franck, Olivier Messian ist auch die Improvisation eine ihrer musikalischen Leidenschaften.
Besonders setzt sie sich auch für die Verbreitung ukrainischer Orgelmusik ein.
Matthias Böhm, geboren in Nordhausen, begann seine musikalische Ausbildung bei den Dresdner Kapellknaben. Er studierte Chorleitung, Klavier und Orchesterdirigieren in Dresden. Als Chordirektor und Dirigent war er an den Theatern in Halle/S., Zwickau und Freiburg i. Br. engagiert. Während seiner Tätigkeit als Chordirektor am Opernhaus Chemnitz absolvierte er ein Kirchenmusikstudium (mit Abschluss A-Examen) an der Musikhochschule in Weimar bei Silvius von Kessel und Prof. Rainer Böhme. Zeitgleich hatte er einen Lehrauftrag für Korrepetition an der Dresdner Musikhochschule inne.
Seit 2006 ist Matthias Böhm als Kirchenmusiker an der Propsteikirche St. Johannes Nepomuk in Chemnitz tätig.
Renata Lesieur studierte an der Akademie für Musik- und Theater in Vilnius (Litauen) und am Morzarteum in Salzburg (Heribert Metzger).
Renata Lesieur spielt Konzerte in vielen Ländern Europas. In Litauen ist sie Präsidentin des Zentrums für religiöse Musik und künstlerische Leiterin der Christophorus Sommer Festivals und Organistin an der St. Kazimir Jesuiten Kirche in Vilnius. Sie ist Professorin für Orgel an der Litauisches Musik- und Theaterakademie.
Gail Archer ist eine amerikanische Organistin. Sie ist Professorin am Barnard College der Columbia University und Gründerin eines internationalen Forums für Organistinnen namens Musforum.
Archers musikalisches Repertoire Schaffen reicht vom 17. bis zum 21. Jahrhundert und wird auf großen romantischen wie auch auf barocken Orgeln gespielt. Sie hat mehrere CDs eingespielt.
Archer war die erste Amerikanerin, die anlässlich seines 100. Geburtstages Olivier Messiaens Gesamtwerk spielte.
Archer studierte Musikpädagogik, Klavier, Chorleitung und Orgel.
Josua Velten, ein junger Kirchenmusiker wird die 2. Wechselburger Orgelmusik gestalten. Er springt für Ivo Mrvelj ein, der krankheitsbedingt absagen musste.
Ein interessantes Programm wartet auf die Besucher.
Wie immer ist der Eintritt frei, um eine Spende wird herzlich gebeten.
Herzliche Einladung zum Gemeindefest nach Königsfeld!
Ab 14.30 Uhr wollen wir gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen.
Ein Familiengottesdienst, Spiele für Kinder, Kuchen, Kaffee, Gespräche, Singen,
Gegrilltes, alles wartet auf uns.
Zum Abschluss dann:
die Musiker der JET-SET-BAND aus Leipzig.
Also,
auf nach Königsfeld!
Die Wechselburger Orgelmusiken 2023 beginnen mit einem Konzert der aus Rumänien stammenden Organistin Oana Maria Bran. Sie hat in Rumänien und Deutschland studiert und ist nach Stationen in Berlin und Brandenburg nun seit kurzer Zeit Kantorin und Organistin in unserer unmittelbaren Umgebung, in Waldheim.
Oana Maria Bran hat einen Schwerpunkt ihres Repertoires auf die Orgelmusik des 15.-17. Jahrhunderts gelegt, ist aber ebenso in der Welt der Moderne unterwegs. Wie immer sind unsere
Wechselburger Orgelmusiken liturgisch gestaltet. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird herzlich gebeten.
Informationen auch unter:
www.wechselburgerorgelmusiken.com
Der Kammerchor des Kirchenbezirkes Leisnig-Oschatz singt am kommenden Samstag in der Basilika zu einer musikalischen Vesper. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach,
Felix Mendelssohn-Bartholdy und Heinrich Schütz.
An der Orgel spielt Kantor Uwe Nürnberger aus Dresden.
Der Ephoralchor besteht aus rund 20 Mitgliedern, die sich monatlich zu einer dreistündigen Chorprobe treffen und Chor-literatur aus alle Epochen einstudieren.
Der Chor singt in aller Regel zwei Konzertprogramme pro Jahr und musiziert vor allem im Kirchenbezirk.
Gern können sich Interessierte zum Mitsingen bei KMD Jens Petzl melden.
Die Passionszeit von Aschermittwoch bis zum Karfreitag ist heute nur noch den wenigsten Menschen im Bewusstsein. In der Kirchenmusik aber ist sie wohl die liturgische Zeit, die zu den
bedeutendsten Schöpfungen Anlass gegeben hat.
Neben den großen Passionen sind insbesondere die Choräle und Lieder des Barock von ergreifen-der Intensität. So die von Johann Sebastian Bach (1685-1750) komponierten Lieder des Leipziger
Dichters Georg Christian Schemelli (1676?-1762). Für die Hausandacht konzipiert, sprechen sie ein uns Heutigen wohl eher fremde, aber nichtsdestotrotz höchst eindringliche Sprache. Daneben auch
Choräle von Heinrich Schütz (1585-1672) auf Texte von Cornelius Becker (1561-1604), einem Theologen, der in Leipzig geboren und auch für ein halbes Jahr in Rochlitz tätig war.
Bemerkenswert ist, das Becker die 150 Psalmen während einer halbjährigen Amtsenthebung dichtete. 92 Psalmdichtungen vertonte Heinrich Schütz, veröffentlicht 1628.
Jahrgang 2022
Der Beginn der Adventszeit wird in zwei Kirchenmusiken musikalisch gewürdigt.
Eine Abendmusik in der Kirche zu Schwarzbach wird gestaltet von der Altistin Kerstin Auerbach, der Geigerin Greta Grötzschel und Uwe Nürnberger an der Orgel. Das Programm ist ein musikalischer Spaziergang durch die Advents- und Weihnachtszeit mit vielen bekannten Stücken und Liedern.
Am 1. Advent wird das Thomasius Consort aus Leipzig ein wunderbares Programm mit Werken barocker Meister gestalten. Die vier Vokalsolisten und die sechs Instrumenta-listen bringen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach zu Gehör.
Der Eintritt zu den Musiken ist frei, um eine angemessene Spende wird am Ausgang herzlich gebeten.
Die Kirchenmusik zum Ewigkeitssonntag wird vom Instrumentalensemble Amadeus gestaltet. Gemeinsam mit einem Vokalquintett werden unter der Leitung von Norman Kästner Werke verschiedener
Thomaskantoren musiziert. So erklingen Kantaten und Motetten von Johann Hermann Schein, Johann Schelle, Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten.
"Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen." Dieser Bibelvers erinnert uns an unsere Vergänglichkeit und fordert uns heraus, sich mit dem Tod auseinander-zusetzen.
Der Eintritt zur Musik ist frei, um eine angemessene Spende wird am Ausgang herzlich gebeten.
Die Kirchenmusik zur Bußzeit steht ganz im Zeichen des großen Lübecker Organisten und Komponisten Dietrich Buxtehude. Mit seinen Solokantaten für Singstimme und Instrumente, mit seinen
Orgelwerken war er eines der großen Vorbilder von Johann Sebastian Bach.
Für diese Musik sind Werke ausgewählt, die das Anliegen, die Stimmung der Bußzeit zum Ausdruck bringen. Der Bußtag, immerhin in Sachsen noch gesetzlicher Feiertag, erinnert uns daran, uns unserer
Schuld vor Gott bewusst zu werden und die Gewissheit zu haben, das Gott uns vergibt , wie wir auch vergeben sollen.
Der Eintritt zur Musik ist frei, um eine angemessene Spende wird am Ausgang herzlich gebeten.
Herzliche Einladung zum Symphoniekonzert!
18. September - 17 Uhr - Kunigundenkirche
Diese Konzert holt das Jubiläum zum 100. Ge- burtstag der Alfred Schmeisser-Orgel nach.
Es erklingen zwei Symphonien für Orgel und großes Orchester von Richard Bartmuss und Alexandré Guilmant, sowie die "Linzer" Symphonie von Wolfgang Amadeus Mozart.
Konzertdauer: 90 min
Karten zu 22 € (ermäßigt 16 € für Auszubilden-de und Studenten) können im Pfarramt Rochlitz bzw. Schwarzbach und in der Buchhandlung am Markt im Vorverkauf erworben werden.
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Kirchenmusik zum Pfingstfest in unseren Gemeinden:
Freitagskonzert am 3. Juni - 19.30 Uhr
Kunigundenkirche
Prof. Lucas Pohle wird ein Improvisationskonzert geben mit vielen Themen zum Pfingstfest in verschiedensten Stilen.
Zum Hören:
https://music.apple.com/us/artist/lucas-pohle/1439494216
Pfingstmontag, 6. Juni - 16.00 Uhr
Königsfeld
Schwungvoll und Melancholisch
Herje Mine
Eine Band mit internationaler Besetzung.
Zum Hören:
https://www.herjemine.de/
Herzliche Einladung zur letzten Wechselburger Orgelmusik in diesem Jahr. In Vertretung von Clemens Lucke wird der Leipziger Organist Stefan Kießling an der Jehmlich-Orgel in der Basilika spielen.
Auf dem Programm stehen u.a. auch Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Qualitätvolle Orgelmusik aus verschiedenen
Epochen, Improvisationen, Bibeltexte,
Worte zur Besinnung, gemeinsames Singen,
all dies wird in diesen Orgelmusiken miteinander verbunden.
Jahrgang 2019
26. Dezember 2019
17.00 Uhr Petrikirche Rochlitz
Johann Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium
Büchner - Irmen - Barth - Heidrich
Kantorei Rochlitz und Gäste
Kantatenorchester Rochlitz
Leitung: Jens Petzl
Freitag, 01. November 2019
19.30 Uhr Petrikirche Rochlitz
Orgel und Gesang
Dorit von der Osten, Dresden - Sopran
Irute Budryte-Kummer, Dresden - Orgel
Samstag 28. September 2019
17.00 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz
Chormusik
Thüringer Akademische Singkreis
Freitag, den 30. August - 19.30 Uhr
Rochlitz - Petrikirche
78. Freitagskonzert
Trompete und Orgel
Toni Fehse, Trompete
Jonas Wilfert, Orgel
Samstag, den 17. August - 17 Uhr
Wechselburg - Ottokirche
Orgelkonzert
Yohan Chung, Chemnitz
Yohan Chung stammt aus Südkorea und ist Sohn eines protestantischen Pfarrers. Nach Studien in Korea war er in Leipzig zur Ausbildung und trat seine erste Stelle in Penig an. Nun ist er Kirchenmusiker in Chemnitz.
Chung ist ein excellenter Organist, dessen Repertoire weit gesträut ist. Sein Spiel ist technisch makellos und musikalisch anspruchsvoll
30. Juli - 19.30 Uhr
Blechbläsermusik mit
Eurobrass
77. Freitagskonzert
Laudate
Sopran&Trompete&Orgel
Jana Büchner, Sopran
Ingolf Barth, Trompete
Jens Petzl, Orgel
Jazz in Church - 2. Konzert
Sommermusik im Pfarrhof
JetSetQuartett Leipzig
Matthias Boguth, Gesang
Tom Friedrich, Schlagzeug
Robert Nakayama, Piano
Carl Wittig, Bass
Orgelmusik
Wechselburg
Mario Merz, Haselbachtal
Pfingstmusiken 2019
in Thierbaum und Königsfeld
19. Mai
Schwarzbach - Rochlitz
KANTATESINGEN
1. Mai
Rochlitz _ Petrikirche
ORGELTAG
Matthias Grünert, Dresden
12. April - 19.30 Uhr
Rochlitz - St. Petri
76. Freitagskonzert
JAZZ in CHURCH
Jazzgroup Leipzig
29. März - 19.30 Uhr
Rochlitz - St. Petri
75. Freitagskonzert
Orgel&Texte zur Passion
Jens Petzl, Orgel
Jahrgang 2018
23. november - 19.30 uhr
rochlitz - st. petri
74. freitagskonzert
trompete und orgel
alexander lenk, trompete
friedrich pilz, orgel
02. november - 19.30 uhr
rochlitz - st. petri
73. freitagskonzert
jazz in church
trio diktion, leipzig
20. oktober - 17.00 uhr
wechselburg - st. otto
orgelmusik
peter kleinert, frauenstein
30. september - 17.00 uhr
rochlitz - st. kunigunden
abendgesang
kantorei rochlitz,
instrumentalisten,
ltg. jens petzl, rochlitz
03. august - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
70. freitagskonzert
orgelmusik
jens petzl, rochlitz
31. august - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
71. freitagskonzert
orgelmusik
tobias nicolaus, grimma
20. juli - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
69. freitagskonzert
abendgesang
teilnehmer der woche
für alte musik wechselburg
06. juli - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
68. freitagskonzert
orgelkonzert
prof. matthias eisenberg
23. juni - 17.00 uhr
rochlitz - pfarrhof
jazz in church
klezmermusik
chutzpah, leipzig
02. juni - 18.00 uhr
wechselburg
orgelmusik
mario merz, haselbachtal
27. oktober - 19.30 uhr
rochlitz - st. petri
67. freitagskonzert
reformation and jazz
jazzgroup leipzig
29. september - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
66. freitagskonzert
orgelmusik
markus leidenberger, dresden
1. september - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
65. freitagskonzert
sopran&trompete&orgel
jana büchner,
ingolf barth,
jens petzl
18. august - 19.30 uhr
rochlitz - pfarrhof
64. freitagskonzert
jazz unter der linde
jet set quartett, leipzig
4. august - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
63. freitagskonzert
orgelmusik
gabriele wadewitz, leipzig
7. juli - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
61. freitagskonzert
orgelmusik
peter kleinert, frauenstein
30. juni - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
60. freitagskonzert
orgel und trompete
toni fehse, trompete
jonas wilfert, orgel
17. juni - 19.30 uhr
rochlitz - st. kunigunden
musikstunde
orchestermusik
ensemble amadeus
10. juni - 17.00 uhr
wechselburg - ottokirche
orgelmusik
mario merz, haselbachtal
2. juni - 19.30 uhr
rochlitz - kunigundenkirche
59. freitagskonzert
grand klarinett'
sächsisches bassetthorntrio zwickau
26. Mai 2017 - 19.30 Uhr
Rochlitz / Kunigundenkirche
58. Freitagskonzert
ORGEL&KONTRABASS
5. Mai 2017 - 19.30 Uhr
Rochlitz / Petrikirche
57. Freitagskonzert
ORGELMUSIK
Lucas Pohle, Crostau
19. März - 16.00 Uhr
Rochlitz, Petrikiche
MUSIKSTUNDE
Werke von Telemann, Händel, Bach,
Sara Mengs, Sopran
Izabela Kaldunska, Violine
Jakob Petzl, Kontrabass
Jens Petzl, Orgel
26. Februar 2017 - 16 Uhr
Rochlitz / Rathaussaal
JAZZ IN CHURCH
Jazzmusik mit Dix Standby, Leipzig
14. Januar - 16 Uhr
CHORMUSIK
"Also hat Gott die Welt geliebt"
Konzert zum Ausklang der Weihnachtszeit
mit Motetten und Liedsätzen von Heinrich Schütz, Johann Eccard, Johannes Brahms, Hugo Distler und anderen
Kammerchor Tilia, Dresden
28. oktober - 19.30
rochlitz - st.petrikirche
55. freitagskonzert
orgelmusik
steffen walther, chemnitz
20. Dez. - 19.00 Uhr
Rochlitz, St. Petri am Schloss
CHORMUSIK
Chor der Hochschule
für Kirchenmusik Dresden
Leitung; Prof. Stephan Lennig