Informationen - Kirchenmusiken


Die Kirchgemeinde Rochlitz / Wechselburg hat eine lange kirchenmusikalische Tradition. Neben der Kantorei Rochlitz wird regelmäßig in den Kirchenchören in Wechselburg und Königsfeld/Schwarzbach gesungen.

Posaunenchöre gibt es in Rochlitz und Wechselburg. In Rochlitz wird eine intensive Kindermusik angeboten, die neben dem Singen auch Instrumentalunterricht und Musiktheorie beinhaltet. Informieren Sie sich und machen Sie mit - Singen und Musizieren in guter Gemeinschaft ist eine sinnvolle und lohnende Beschäftigung für Menschen jeden Alters. 

 

Wir laden herzlich zum Mitsingen und Mitmusizieren ein.
Informationen und Anfragen bei Kantor Jens Petzl, für Wechselburg bei Frau Gerstenberger!  


Die Passionszeit von Aschermittwoch bis zum Karfreitag ist heute nur noch den wenigsten Menschen im Bewusstsein. In der Kirchenmusik aber ist sie wohl die liturgische Zeit, die zu den bedeutendsten Schöpfungen Anlass gegeben hat. 
Neben den großen Passionen sind insbesondere die Choräle und Lieder des Barock von ergreifen-der Intensität. So die von Johann Sebastian Bach (1685-1750) komponierten Lieder des Leipziger Dichters Georg Christian Schemelli (1676?-1762). Für die Hausandacht konzipiert, sprechen sie ein uns Heutigen wohl eher fremde, aber nichtsdestotrotz höchst eindringliche Sprache. Daneben auch Choräle von Heinrich Schütz (1585-1672) auf Texte von Cornelius Becker (1561-1604), einem Theologen, der in Leipzig geboren und auch für ein halbes Jahr in Rochlitz tätig war. 
Bemerkenswert ist, das Becker die 150 Psalmen während einer halbjährigen Amtsenthebung dichtete. 92 Psalmdichtungen vertonte Heinrich Schütz, veröffentlicht 1628.